Herzlich Willkommen zu unserem Säbelsäge Test 2021!
Wir bieten Ihnen auf unserer Website eine Übersicht über die besten Säbelsägen aus verschiedenen Preisbereichen.
Sie werden sicherlich schon gemerkt haben, dass die Breite an Angeboten nicht gerade klein ist. Deshalb haben wir die aktuell meistverkauften Säbelsägen ausgesucht und einem Vergleichstest unterzogen.
Maximale Leistung | Gut und Günstig | Starke Akku-Leistung | Handlich und Leistungsstark | Klein und leicht |
|
---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
|
Modell | Bosch GSA 1100E | Bosch PSA 700E | Makita DJR186Z | Bosch 18V-LI C | Bosch GSA 12V-14 |
Leistung | 1100 Watt | 710 Watt | 18V, Leistung vom Akku abhängig | 18V, Leistung vom Akku abhängig | 12V, Leistung vom Akku abhängig |
Leistungsaufnahme | Kabel | Kabel | Akku | Akku | Akku |
Gewicht | 3,6 kg | 3 kg | 3,5 bis 3,8 kg mit Akku | 2,5 kg mit Akku | 1,2 kg mit Akku |
Schnitttiefe Holz | 230 mm | 150 mm | 355 mm | 200 mm | 65 mm |
Schnitttiefe Metall | k.A. | k.A | 130 mm | 100 mm | 50 mm |
Amazon-Bewertung | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
zum Amazon Angebot | Direkt zum Shop | Direkt zum Shop | Direkt zum Shop | Direkt zum Shop | Direkt zum Shop |
Diese Übersicht bringt so ganz allein natürlich nicht viel, vor allem wenn man sich vorher noch nie mit der Materie beschäftigt hat. Deshalb finden Sie auf unserer Seite alles rund um das Thema Säbelsäge.

Das heißt wir führen Sie zunächst allgemein in das Thema ein, sodass Sie sich ein eigenes Bild über die Geräte aus unserem Säbelsäge Test machen können. Darüber hinaus finden Sie Preisvergleiche, sodass Sie die passende Säbelsäge direkt günstig kaufen können.
Unsere einzelnen Testberichte stützen sich dabei auf ausführliche Vergleiche der Produkte. Da wir außerdem selbst viel Erfahrung im Bereich Heimwerken haben, können wir zudem sehr gut einschätzen, welche Säbelsäge für welche Zielgruppe geeignet ist und entsprechende Empfehlungen aussprechen. Darüber hinaus haben wir Kundenmeinungen auf verschiedenen Portalen miteinander verglichen. Wir haben jedoch nur einige der Sägen benutzt und dadurch gestestet, weshalb unsere Meinungen natürlich auch subjektiver Natur sind.
Unser Ziel ist es also, die wichtigsten Informationen über die Säbelsäge auf einer Seite zusammenzufassen, um Ihnen ewiges durchforsten des Internets zu ersparen. So hoffen wir, dass Sie schon bald die richtige Säbelsäge besitzen.
Unsere Top 5
Falls Sie noch nicht wissen, ob Sie überhaupt eine Säbelsäge kaufen wollten, solten Sie zunächst hierhin springen. Dort erklären wir Ihnen, was eine Säbelsäge überhaupt ist. Ebenso gehen wir auf Vor- und Nachteile von Säbelsägen in Haus und Garten ein. Sind Sie allerdings schon sicher, dass eine Säbelsäge genau das richtige Werkzeug für Sie ist, sind unsere Top 5 Modelle von oben interessant für Sie.

Diese Modelle wollen wir Ihnen jetzt nämlich näher vorstellen. Wir haben hier fünf relativ verschiedene Modelle ausgesucht, um so gut es geht für jeden ein passendes Gerät dabei zu haben. Diese Säbelsägen sind unserer Meinung nach, vor allem wenn man auch den Preis beachtet, im Gesamtpaket alles sehr gute Geräte. Dabei sind zwei kabelgebundene sowie drei Akku Modelle, jeweil in verschiedenen Leistungsklassen. So sollte für jeden etwas dabei sein, je nachdem ob Sie Ihre Säbelsäge nur gelegentlich oder regelmäßig, im Haus oder im Garten verwenden wollen. Alle Modelle, die wir vorstellen sind unserer Meinung nach Empfehlungen, die wir auch selbst kaufen würden.
Säbelsäge Test
Bosch Professional GSA 1100E
Die Säbelsäge GSA 1100E aus der Professional Serie von Bosch wollen wir hier als erstes nennen. Die Säbelsäge überzeugt durch die hohe Leistung von 1100 Watt. Das sie aus der Professional-Serie von Bosch ist, ist sie für den täglichen, professionellen Einsatz auf dem Bau vorgesehen. Gerade deshalb ist sie besonders haltbar und robust. Da sie kabelgebunden ist, erhält man relativ viel Leistung für verhältnismäßig wenig Geld. Man kann wirklich von einem Arbeitstier sprechen, dem keine Aufgabe zu schwer ist. Sie ist das perfekte Werkzeug für jeden, wenn die Stromversorgung am Einsatzort kein Problem darstellt.
Säbelsäge Test
Bosch Home & Garden PSA 700E
Als nächstes soll die PSA 700E von Bosch Erwähnung in unserem Säbelsäge Test finden. Sie ist quasi der kleine Bruder der GSA 1100E mit etwas weniger Leistung für etwas weniger Geld. Ein erschwingliches Gerät für alle, die eine Säbelsäge für gelegentliche kleinere Projekte in Haus und Garten brauchen. Schließlich ist ja genau das auch das Ziel der Home & Garden Serie von Bosch. Man muss allerdings bedenken, dass man heutzutage vergleichbare Leistung auch zu bezahlbaren, aber eben trotzdem teureren Preisen aus Akku Geräten bekommt. Die PSA 700E ist also so etwas wie das Sparpaket, für alle, die nicht so viel Wert auf kabelloses Arbeiten legen.
Säbelsäge Test
Makita DJR186Z DJR 186 Z 18 V

Als nächstes möchten wir die erste Akkubetriebene Säge, die Makita DJR186Z DJR 186 Z 18 V, in unserem Säbelsäge Test vorstellen. Bei dieser Säge handelt es sich ebenfalls um ein Profi-Gerät, das für die Arbeit auf dem Bau vorgesehen ist. Solide Verarbeitung und gute Qualität, wie man es von Makita kennt, muss man hier eigentlich gar nicht extra erwähnen. Sie werden vermutlich bei keinem Ihrer Projekte in Haus und Garten an die Grenzen des Geräts stoßen.
Zumindest, wenn Sie einen anständigen Akku dazukaufen. Für diese Säge benötigen Sie Akkus der 18V Serie von Makita, die auch auf alle anderen akkubetriebenen 18V Geräte von Makita passen. Wir empfehlen mindesten 4Ah, besser jedoch 5Ah Akkus für diese Säbelsäge. Falls Sie diese Akkus also ohnehin schon besitzen, ist das wohl das richtige Gerät für Sie. Wenn Sie die Akkus extra für dieses Gerät kaufen, sollten Sie auf jeden Fall überlegen, ob Sie teure Originale, oder ebenfalls gute, aber günstigere Akkus von Drittanbietern wählen. Ein wenig mehr Grundwissen über Akkus finden Sie in unserem Leitfaden zu Akkus.
Säbelsäge Test
Bosch GSA 18V-LI C

Als nächstes wollen wir die Bosch GSA 18V-LI C in unserem Säbelsäge Test vorstellen. Dabei handelt es sich quasi um Boschs Antwort auf die Makita DJR186Z DJR 186 Z 18 V. Auch diese Säbelsäge überzeugt durch ihre Leistungsstärke und ist noch dazu viel handlicher als die Makita. Natürlich kann sie in puncto Leistung nicht ganz mit der Makita oder auch der kabelgebundenen GSA 1100E mithalten, das sollte dem Heimwerker aber eigentlich nicht auffallen. Wie auch bei der Makita, sollte es jedoch mindestens ein 4Ah Akku sein. Natürlich können alle Akkus der 18V Serie von Bosch Professional verwendet werden. Die Wahl zwischen dieser oder der vorgestellten Makita Säbelsäge sollten Sie unserer Meinung nach tatsächlich am ehesten davon abhängig machen, ob Sie schon andere Geräte und dadurch auch Akkus der jeweiligen Serie besitzen oder planen diese in der Zukunft anzuschaffen.
Säbelsäge Test
Bosch GSA 12V-14

Als letztes soll noch die GSA 12V-14 von Bosch Einzug in unseren Säbelsäge Test finden. Sie ist wesentlich kleiner, leichter und handlicher, als alle anderen bisher vorgestellten Geräte. Natürlich bringt sie dadurch auch viel weniger Leistung mit, für kleinere Projekte ist sie aber sicher ausreichend. Wenn Sie also mal eben schnell und spontan etwas absägen müssen, ist dieses Gerät perfekt und macht durch den kleinen Akku und die Handlichkeit extrem viel Spaß. Auch hier gilt, wenn Sie die passenden 12V Akkus bereits besitzen, ist sie umso erschwinglicher und eigentlich auch in allen Punkten die bessere Wahl als die PSA 700E.
Was Sie vor dem Kauf einer Säbelsäge wissen sollten
Nachfolgend wollen wir Ihnen im Rahmen von unserem Säbelsäge Test noch einige allgemeine Informationen mitgeben. Diese sollten Sie vor allem dann lesen, wenn Sie noch gar nichts über Säbelsägen wissen und sich informieren wollen, ob eine Säbelsäge überhaupt etwas für Sie ist. Aber auch wenn Sie bereits sicher sind, dass eine Säbelsäge genau das ist, was Sie brauchen, wollen wir Ihnen hier noch weiterhelfen, das richtige Gerät zu finden.
Grundlegendes über die Säbelsäge

Eine Säbelsäge, auch Tiger- oder Reciprosäge genannt, ist in erster Linie dazu da, dickeres Holz und Metall zu schneiden, für das eine normale Handsäge oder eine Stichsäge nicht mehr ausreicht. Dafür gibt es doch Kettensägen, könnte man meinen. Oft ist jedoch eine Kettensäge zu groß und sperrig. Genau hier kommt die Säbelsäge ins Spiel. Sie bieten genug Leistung, große Holzstücke verlässlich zu zersägen und die Sägeblätter sind trotzdem fein genung, dies mit der nötigen Präzision zu tun. Sie sehen also, dass die Säbelsäge durchaus ihre Daseinsberechtigung hat, denn sie ist eine perfekte Universalsäge.
Säbelsägen werden sowohl mit Akku, als auch Kabel angeboten. Vor allem in den letzten paar Jahren sind Modelle mit Akku immer besser geworden. Im absoluten Profi Bereich gibt es Modelle, deren Leistung denen von kabelgebundenen Geräten nicht mehr nachsteht. Diese sind für private Anwender allerdings noch nicht erschinglich. Trotzdem gibt es mittlerweile auch einige wirklich bezahlbare Modelle mit Akku. Da man zwischen Watt, Volt und Ampere allerdings leicht den Überblick verliert, haben wir in unserem Leitfaden zu Akkus das wichtigste Grundwissen zusammengetragen. Auf die Vor- und Nachteile werden wir später auch noch einmal genauer eingehen. Insgesamt beschränkt sich der Einsatzbereich der meisten Säbelsägen auf Heim und Garten.
Wichtig ist, zu bedenken, dass es sich immer noch um ein schweres elektrisches Gerät handelt. Auch wenn eine Säbelsäge nicht so stark ist, wie eine Kettensäge, ist ein Finger beispielweise überhaupt kein Problem für eine Säbelsäge. Dem sollte man sich bewusst sein und dem Gerät beim Arbeiten entsprechenden Respekt entgegenbringen. Auch verschiedene Sicherheitsvorkehrungen sind deshalb Pflicht, mindestens eine Schutzbrille sollten Sie beim arbeiten immer tragen.
So funktioniert die Säbelsäge

Jede Säbelsäge wird von einem leistungsstarken Elektromotor angetrieben. Vom Prinzip funktioniert dieser Motor wie jeder andere Elektromotor, ob in Haushaltsgeräten oder in einem Tesla. Zum Vergleich, eine gute Küchenmaschine hat etwa 300-500 Watt, die Top Geräte aus unserem Säbelsäge Test über 1000 Watt. Dieser Motor muss schließlich bei einer hochwertigen Säbelsäge stark genug sein, um die nötige Leistung zum Zersägen von Stahlrohren zu liefern. Wie oben erwähnt wird dieser Motor wahlweise durch Kabelstrom oder einen Akku betrieben. Die Kraft des Motors gibt er über eine Pleuelstange an das Sägeblatt ab, somit wird die Drehbewegung des Motors in einen stechenden Schub umgewandelt, der das Sägeblatt mit einer sehr hohen Frequenz nach vorne stößt, um es dann wieder zurückzuziehen.
Die meisten Geräte aus unserem Säbelsäge Test erreichen so im Leerlauf eine Hubzahl von bis zu 3.000 Zyklen pro Minute, also 50 pro Sekunde. Diese Hubzahl hat jedoch zunächst nicht wirklich viel mit der Leistung einer Säbelsäge zu tun. Die Leistung erkennen Sie dann, wenn die Säbelsäge diese hohe Hubzahl nicht nur im Leerlauf, sondern auch beim Sägen halten kann. Trotzdem wird durch diese hohe Hubzahl ein sehr schnelles Sägen ermöglicht. Eine vergleichbare Sägegeschwindigkeit kann selbst ein sehr trainierter Mensch nicht annähernd von Hand erreichen. Diese schnelle Sägegeschwindigkeit wird noch von der Tatsache unterstützt, dass eine Säbelsäge sowohl auf Zug, als auch auf Stoß sägen kann.
Gute Säbelsäge haben außerdem noch einen sogenannten Pendelhub, wie man es zum Teil auch von Stichsägen kennt. Im Endeffekt bedeutet das, dass sich das Sägeblatt zusäzlich noch ein klein wenig nach oben und unten bewegt. Dadurch wird beim Sägen automatisch abwechselnd etwas mehr und weniger Druck auf das Material ausgeübt. Auf lange Sicht gesehen wird das Sägen so einfacher.
Diese Vorteile hat eine Säbelsäge

Säbelsägen zeichnen sich durch ihre universellen Einsatzmöglichkeiten aus, man kann nahezu jedes Material durchtrennen. Dabei ist eine Säbelsäge kompakt genug, um auch an ungünstigen Stellen arbeiten zu können. Durch ihre hohe Leistung bieten sie trotzdem schnelle und saubere Schnitte und halten auch größeren Belastungen stand. Die meisten Sägeblätter sind außerdem flexibel, was der Säbelsäge Schnitte direkt an Wänden entlang ermöglicht, was mit größeren Elektrosägen niemals möglich ist. Zuletzt ist natürlich der Komfort einer Säbelsäge zu nennen, da das Arbeiten sich immer körperlich relativ leicht damit gestaltet. Eine Säbelsäge erleichtert also alle Arten von Sägearbeiten, die in Haus und Garten anfallen.
Dazu kommt, dass die Säbelsäge als Universalsäge vieles in sich vereint. Wenn Sie also nur ein einziges Gerät für alle möglichen Sägearbeiten verwenden wollen, ist die Säbelsäge die beste Wahl. Und das gilt für alle Geräte aus unserem Säbelsäge Test.
Für wen lohnt sich also eine Säbelsäge?
Die Vorteile einer Säbelsäge klingen also auf dem Papier sehr gut, natürlich ist eine Säbelsäge trotzdem nicht in jedem Haushalt notwendig. Deshalb wollen wir noch einmal genauer auf dieses Thema eingehen.
Richtigen Heimwerkern, die Spaß daran haben, in ihrem Eigenheim zu bauen, können wir auf jeden Fall zu einer Säbelsäge raten. Da es sich wie bereits mehrmals in unserem Säbelsäge Test erwähnt um ein sehr universal einsetzbares Gerät handelt, werden Sie immer wieder Verwendung für Ihre Säbelsäge finden.

Ähnlich ist es im Garten. Da eine Säbelsäge auch im Garten sehr vielseitig eingesetzt werden kann, können wir allen Gartenbesitzern nur zum Kauf einer Säbelsäge raten. Vor allem wenn Sie Bäume und Hecken in Ihrem Garten haben, da diese sehr leicht mit einer Säbelsäge zu bearbeiten sind. Wie zum Teil in unserem Säbelsäge Test vorgestellt gibt es mittlerweile ja sogar spezielle „Garten-Säbelsägen“, die dann für Sie interessant sein könnten. In der näheren Vergangenheit brachten auch immer mehr kleinere Marken solche Garten-Säbelsägen auf den Markt. In unserem Blog finden Sie einen Vergleich von solchen Modellen, sozusagen ein Gaten Säbelsäge Test. Trotzdem ist unserer Meinung eine klassische Säbelsäge trotzdem das bessere Universalgerät. Aber das sollte trotzdem immer noch jeder für sich selbst entscheiden und wir wollen das hier nicht zu sehr vertiefen.
Wenn Sie Ihre Säbelsäge jedoch nur für die einmalige Benutzung anschaffen wollen, sollten Sie unter Umständen noch einmal über die Anschaffung nachdenken. Denn wie gesagt ist eine Säbelsäge eher ein Hybridgerät, jedoch nicht unbedingt für eine spezielle Anwendung. Es kann also gut sein, dass beispielsweise eine Tischkreissäge, eine Stichsäge oder gar eine Kettensäge besser für Sie geeignet ist. Wenn Sie sich aber vorstellen können, auch in Zukunft gelegentlich Ihre Säge zu verwenden, ist wahrscheinlich gerade eine Säbelsäge die beste Wahl.
Die Säbelsäge im Vergleich zu anderen Sägen

Wie gesagt liegt die Säbelsäge am ehesten irgendwo zwischen elektrischer Kettensäge und Stichsäge. In der nebenstehenden Grafik können Sie dies auch sehr gut erkennen. Denn die orangenen Balken geben an, für welche Schnitttiefe in Holz Sie mit der jeweiligen Säge effektiv arbeiten können. Es wird also deutlich, dass die Säbelsäge hier ein sehr breites Feld abdeckt und nicht in eine Richtung spezialisiert ist. Die Stichsäge dagegen ist nur für feine Arbeiten und eine Kettensäge fürs grobe geeignet. Natürlich wissen Sie am Besten, für was Sie Ihre Säge verwenden wollen.
Eine weiterer interessanter Punkt, der uns in unserem Säbelsäge Test aufgefallen ist, ist der Preis. Denn der ist bei allen drei Geräten etwa gleich. Nur weil eine Kettensäge wesentlich leistungsstärker ist, ist diese nicht unbedingt teuer, als eine Stichsäge. Der Preis ist also kein wirkliches Kriterium bei der Entscheidung zwischen diesen drei Arten von Sägen.
Diese Merkmale haben wir für Sie verglichen

Bei unserem Säbelsäge Test haben wir besonders auf die Aspekte Handhabung, Leistung aber auch den Preis geachtet. Diese Punkte sind eigentlich die Hauptunterscheidungsmerkmale aller fünf Säbelsägen, die wir in unserem Säbelsäge Test vorstellen. Im Großen und Ganzen sollten Sie sich darüber bewusst werden, welche dieser drei Merkmale Ihnen wie wichtig sind, um die richtige Entscheidung zu treffen.
Eingeordnet haben wir diese Punkte durch einen Vergleich verschiedener Kennzahlen, wie eben der Wattzahl, die ja eben genau die Leistung einer Säbelsäge angibt, aber eben auch die maximale Schnitttiefe in verschiedenen Materialien. Die Handhabung lässt sich vor allem durch Größe und Gewicht, aber eben auch ob es ein kabelgebundenes oder akkubetriebenes Gerät ist einordnen.
Außerdem versuchen wir in unserem Säbelsäge Test, immer eine kurze Einschätzung abzugeben, für welche Zielgruppe die jeweilige Säbelsäge gedacht ist. Auf den ersten Blick ist es gerade für den Laien nicht immer leicht zu erkennen, ob eine Säbelsäge nun den eigenen Ansprüchen genügt oder eben nicht.
So finden Sie die passende Säbelsäge
Eine Säbelsäge kauft man nicht alle Tage, deshalb ist es gerade hier wichtig, die richtige Kaufentscheidung zu treffen. Darum haben wir ihnen im Nachfolgenden noch einmal einen Überblick über die Unterschiedlichen Leistungskriterien aufgelistet und erklären, wie wichtig diese sind. Dies sind zunächst einmal die blanken Zahlen, wie Leistung, Hubzahl und Preis. Darüber hinaus gehen wir aber auch noch auf die Bedeutung der Marke für die Säbelsäge ein.
Bevor Sie sich nun aber unsere Erläuterungen zu diesen Merkmalen durchlesen, sollten Sie sich zunächst einmal folgende Fargen stellen:
- Wie oft werde ich meine Säbelsäge benutzen?
- Will ich ein langlebiges Produkt kaufen?
- Wie viel Komfort ist mir dabei wichtig?
- Was und wo will ich damit sägen?
- Wie viel Geld ist es mir Wert für eine Säbelsäge auszugeben?
Kabel oder Akku
Die erste Frage und wahrscheinlich wichtigste Frage, die Sie sich beim Kauf einer Säbelsäge stellen müssen, ist die Frage nach dem Akku. Entscheiden Sie sich für ein Modell mit Akku und damit für viel mehr Flexibilität aber auch einen etwas höheren Preis, oder doch lieber ein Kabel?
Bei einem Modell mit Kabel bekommen Sie die gleiche Leistung im Schnitt immer noch für weniger Geld. Noch dazu ist es immer einsatzbereit. Akkus werden leer, nicht nur bei der Arbeit. Auch wenn der Akku längere Zeit liegt, entleert er sich. Das kann ganz schön nervig sein, wenn Sie die Säge einmal spontan brauchen. Vor allem weil Sie die volle Leisung der Säbelsäge nur bei vollem Akku haben. Außerdem sind die Akkus selbst sehr teuer. Vor allem weil die Leistung der Säge eher von den Amperestunden des Akkus als von der Säbslsäge selbst abhängt. Hier sollte man also nicht sparen. Sparen kann man mit Akkus von Drittanbietern, die zumindest meistens ähnlich gute Leistung für viel weniger Geld bringen.
Großer Vorteil ist allerdings, dass Sie die Akkus für alle Geräte der entsprechenden Serie verwenden können. Entscheiden Sie sich also einmal für eine Akkuserie, können Sie alle anderen Geräte dieser Serie, von Schraubern über Winkelschleifern und heutzutage sogar Bohrhämmern ebenfalls mit diesen Akkus verwendet. Auf jeden Fall also eine langfristige Investition. Noch dazu sollte man nicht vergessen, dass an Akkus aktuell sehr viel geforscht wird. Hier wird in den nächsten Jahren auf jeden Fall noch sehr viel Fortschritt kommen. Mit einer kabelgebundenen Säbelsäge macht man sicherlich nichts verkehrt, unserer Meinung nach sind Akkus im Jahr 2021 aber eigentlich die bessere Alternative. Falls Sie mehr über Akkus wissen wollen, vor allem auch Welche Zahlen bei Akkus wirklich wichtig sind, können Sie bei unserem Leitfaden zu Akkus vorbeischauen.
Kabel | Akku |
---|---|
+ jederzeit direkt einsetzbar | + ohne Steckdose in der Nähe verwendbar |
+ gleiche Leistung für weniger Geld | + kein nerviges Kabel beim Arbeiten |
+ viel leichter und handlicher |
Übersichtlich sehen die Vorteile von Akkus und Kabel dann so aus.
Die einschlägigen Marken

Die Top Marken bei Säbelsägen heißen, wie bei den meisten anderen Geräten aus dem Bereich Baumarkt, Bosch und Makita. Nennenswert ist hier jedoch auch die nicht unbekannte Marke Einhell, die mit einem Einsteiger Modell in unseren Top 5 vertreten ist. Da wir in unserem Säbelsäge Test nur Bestseller vorstellen, sind diese auch ausschließlich von den etablierten Marken. Der Vorteil bei diesen Marken ist, dass Sie sich relativ sicher sein können, ein qualitativ hochwertiges Produkt zu kaufen. Das heißt, diese Geräte sind meist langlebiger. Außerdem sind solche Säbelsägen dann auch am innovativsten. Den werkzeuglosen Sägeblattwechsel, der auf dem Bild zu erkennen ist, gab es zum Beispiel zuerst bei den Top-Marken. Ein weiterer Vorteil ist der Service, falls doch mal Probleme auftreten sollten. Natürlich muss man fairerweise sagen, dass auch unbekannte No-Name Hersteller gute Geräte bauen können.
Bosch und Makita

Bei Bosch gibt es auch bei der Säbelsäge zwei verschiedene Baureihen. Die blauen Professional Geräte und die grünen Heimwerker Geräte. Dabei gilt es zu beachten, dass beide Gerätereihen für hohe Qualität stehen, die Professional Serie aber noch einmal viel hochwertiger ist. Dies sieht man sowohl an Leistung, als auch an Handhabung. Denn die Professional Serie baut Profi Geräte, die auf Baustellen höchsten Ansprüchen standhalten müssen. Jedoch steht der Name Bosch generell seit jeher für Qualität und Leistung.

Makita steht ebanfalls für Profi Geräte, die höchsten Ansprüchen bestehen müssen. Deshalb überzeugen Produkte der 1915 in Japan gegründeten Marke auf ganzer Linie und stehen für hervorragende Qualität. So verwundert es nicht, dass Makita Produkte heute auf der ganze Welt vertreten sind.
Einhell, Ryobi und Dewalt sind drei weitere Marken, die es geschafft haben, sich im Bereich Baumarktprodukte zu etablieren. Deshalb verwundert es nicht, dass auch diese Marken Säbelsägen vertreiben. Jedoch ist in unserem Säbelsäge Test aufgefallen, dass sich diese Marken eher Einsteiger als Zielgruppe ausgesucht haben. Sie verkaufen eher günstige Säbelsägen mit weniger Leistung, aber trotzdem anständiger Qualität.
Ist die Marke jetzt also wichtig?

Zusammenfassend lässt sich an dieser Stelle auf jeden Fall noch einmal sagen, wenn Sie eine wirklich langlebige Säbelsäge kaufen wollen, sollten Sie zu einem Profi Gerät von Bosch Professional oder Makita greifen. Obgleich Geräte anderer Marken mit Sicherheit nicht schlecht sind, können Sie einfach nicht mit der Qualität von diesen, mithalten. Dies liegt daran, dass diese Modelle früher einmal nur dem professionellen Einsatz vorbehalten waren, das heißt zum Beispiel auf dem Bau eingesetzt wurden. Deshalb müssen Sie den höchsten Ansprüchen bestehen können. In den letzen Jahren ist dann die Nachfrage auch für den privaten Einsatz gestiegen, weshalb diese Geräte nun sehr leicht für jeden zugänglich sind.
Bei den Säbelsägen aus der Mittel- und Unterklasse wird die Frage nach der Marke, wie so oft, eine Glaubensfrage bleiben. Natürlich zahlt man immer für einen Namen, der auf einem Gerät steht, mit. Auf der anderen Seite ist es irgendwo auch eine Versicherung für gute Qualität. Unser Säbelsäge Test hat natürlich gezeigt, dass kleinere Marken auch gute Geräte bauen können – aber nicht müssen.
Die Leistung einer guten Säbelsäge

Der Hauptunterschied zwischen einer guten und einer weniger guten Säbelsäge ist immer noch die Leistung. Im Grunde kann man sogar sagen, dass die Leistung fast das einzige Merkmal der Säbelsäge ist, auf das Sie wirklich achten sollten. Denn Qualität und Langlebigkeit ist bei den einschlägigen Marken ohnehin vorhanden. Deshalb kommt der Preis der Säbelsäge im Grunde auch nur durch die Leistung zustande. Logischerweise sollten Sie beim Kauf Ihrer Säbelsäge also besonders auf eine angemessene Leistung achten. Eine höhere Leisung ist natürlich immer besser, geht meistens aber auch mit weniger Handlichkeit des Geräts einher und Sie wollen sicherlich auch nicht unnötig Geld dafür ausgeben, wenn Sie es am Ende doch nicht benötigen.
Die stärksten Säbelsägen, die es noch im gewöhnlichen Einzelhandel zu kaufen gibt haben meist eine Leistung von etwa 1300 Watt. Eine Säbelsäge mit dieser Leistung kann so ziemlich jedes Holz und vor allem auch Metall schneiden, das Sie in Ihrem Haus und Garten finden. Klar, denn diese Geräte sind eigentlich für den professionellen Einsatz vorgesehen. Leider hat unser Säbelsäge Test gezeigt, dass diese Geräte sehr teuer sind, mehr dazu später.

An dieser Stelle wollen wir noch einmal darauf hinweisen, dass die beste Säbelsäge ohne ein gutes Sägeblatt nichts taugt. Ein qualitativ minderwertiges oder stumpfes Sägeblatt ist dabei vergleichbar mit einem platten Reifen am Auto. Da bringt dann auch viel Leistung nichts mehr. Deshalb sollten sie immer darauf achten, dass sie ihre Säbelsäge mit einem passenden Sägeblatt betreiben. In unserem Ratgeber zu Sägeblättern gehen wir noch einmal näer auf das Thema ein.
Die Mittelklasse Modelle
Als nächstes werfen wir einen Blick auf die Geräte eine Leistungsklasse darunter. Und hier würden wir fast soweit gehen, zu sagen, dass diese Leistungsklasse ideal für alle Anwendungen in Heim und Garten ist. Es handelt sich nämlich immernoch um sehr gute Geräte. Wir haben in unserem Säbelsäge Test festgestellt, dass eine Leistung von 1000 bis 1200 Watt mehr als ausreichend ist, auch dickere Äste, sowie verschiedene Metalle problemlos zu sägen. Trotzdem ist eine Säbelsäge dieser Leistungsklasse zu einem guten Preis-Leistungs Verhältnis zu haben. Säbelsägen mit noch höherer Leistung werden für normale handwerkliche Arbeiten im Bereich Heim und Garten eigentlich nie benötigt.

Wenn wir weiter nach unten gehen finden wir Modelle mit weniger als 1000 Watt. Auch hier handelt es sich noch um solide Geräte. Jedoch werden Sie wahrscheinlich merken, dass Sie mit einer solchen Säbelsäge beim Einsatz in Haus und Garten an die Grenzen stoßen können. Dies gilt natürlich nur hauptsächlich dann, wenn Sie Ihre Säbelsäge auch wirklich oft und intensiv nutzen wollen. Wenn Sie Ihre Säbelsäge wirklich nur gelegentlich und für einfacherer Arbeiten nutzen wollen, sind Sie wahrscheinlich immer noch auf der sicheren Seite. Ein Vorteil von Säbelsägen aus dieser Preisklasse ist jedoch meist das Gewicht, denn oft sind diese leichter. Die Bosch PSA 18 LI zum Beispiel, die auf dem Bild zu sehen ist, kann auch mal einhändig bedient werden.
Auf diese Weise sollten Sie sich klar machen, wie viel Leistung Sie benötigen. Fragen Sie sich zunächst, wie oft Sie Ihre Säbelsäge verwenden wollen und als nächstes welche Ansprüche Sie an diese haben. Dann werden Sie wohl schnell herausfinden, in welcher Leistungsklasse die für Sie perfekte Säbelsäge zu finden ist.
Die Hubzahl der Säbelsäge
Die maximale Hubzahl ist wahrscheinlich der unbedeutendste Wert der Säbelsäge. Wie bereits oben erwähnt, ist nämlich nicht die maximale Hubzahl selbst wirklich entscheidend. Wichtig ist, dass diese Hubzahl auch während dem Sägen gehalten werden kann. Und darüber kann der bloße Wert der maximalen Hubzahl nicht viel aussagen. Denn diese ist meist auch bei leistungsschwachen Geräten sehr hoch, liegt meist um die 3.000 Zyklen pro Minute. In unserem Säbelsäge Test ist uns aufgefallen, dass die Hersteller oft mit diesen hohen Zahlen werben um den Eindruck einer Leistungsstarken Säbelsäge zu erwecken. Davon sollten Sie sich jedoch nicht täuschen lassen.
Zusammenfassend kann man also sagen, dass Sie die maximale Hubzahl völlig ignorieren können, wenn Sie eine Säbelsäge kaufen. Die Motorleistung ist tatsächlich das einzige Merkmal, das aussagekräftig über die Stärke einer Säbelsäge ist.
Der Preis einer guten Säbelsäge

Eine gute und qualitativ hochwertige Säbelsäge kostet zwischen 80 und 250 Euro, je nach Ausstattung und Leistung. Jedoch ist zu Bedenken, dass schon im Preisberich von 120 Euro Profi-Modelle zu finden sind, die praktisch für alle Anwendungen ausreichen. Modelle über 200 Euro zeichnen sich nur durch wenige 100 Watt mehr aus, die man als normaler Heimwerker nicht braucht und deshalb in keinem Verhältnis stehen. Deshalb haben wir diese Modelle in unserem Säbelsäge Test nicht genauer unter die Lupe genommen. Im links stehenden Diagramm können Sie in etwa den Preis-Leistungs Trend der verschiedenen Säbelsägen auf dem Markt erkennen. Hier wird auch noch einmal deutlich, dass der Preis bis zu den Modellen mit 1100 Watt recht linear mit der Leistung steigt. Einsteiger-Modelle gibt es zum Teil auch schon von Namhaften Herstellern für unter 50 Euro, jedoch bringen diese eine nur sehr geringe Leistung, reichen also auch nur für einfache Anwendungen.
Preise für Säbelsägen mit Akku

Diese Preise gelten für kabelgebundene Säbelsägen. Ganz anders sieht es preislich bei akkugetriebenen Säbelsägen aus. Das beginnt schon allein damit, dass es hier keinen Wert gibt, der die Leistung der Säge angibt, da diese eben dann noch vom Akku abhängig ist, was es schwerer macht, die Leistung von Akku-Geräten einzuordnen. Hier sind Zahlen wie die maximale Schnitttiefe gute Richtwerte, diese können Sie dann auch gut mit kabelgebundenen Geräten vergleichen.
Alles in allem aber liegen akkugetriebene Säbelsägen meistens sogar in ähnlichen Preisbereichen wie vergleichbare Modelle mit Kabel. Der passende Akku ist jedoch immer sehr teuer. Dies liegt eben genau daran, dass die Leistung durch den Akku kommt. Die beste Säbelsäge taugt ohne einen leistungsstarken Akku nichts. Logischerweise sollte man deshalb auch nicht unbedingt am Akku sparen. Und die Preise von Akkus variieren sehr stark. Deshalb finden Sie in unserem Leitfaden zu Akkus noch einmal eine Einführung in das komplexe Thema Akkus. Alles in allem sind gute Akkus meist aber auch eine gute Investition, da sie für alle Elektrowerkzeuge der entsprechenden Serie verwendet werden können.
Die richtige Pflege ihrer Säbelsäge
Wenn es dann soweit ist, und Sie Ihre eigene Säbelsäge besitzen, wollen Sie natürlich auch lange etwas davon haben. Schließlich haben Sie auch genung Geld in die Hand genommen. Natürlich handelt es sich bei den Geräten aus unserem Säbelsägetest um qualitativ hochwertige Produkte, die von Natur aus langlebig sind. Doch um diese Langlebigkeit zu gewähren braucht Ihre Säbelsäge auch die nötige Pflege. Nachfolgend wollen wir Ihnen deshalb die wichtigsten Regeln zur Produktpflege erklären.
Das wichtigste dabei ist natürlich eine entsprechende Reinigung, die nach jedem Arbeitsgang erfolgen sollte. Denn beim Sägen lagert sich sehr viel Staub und feine Holz- bzw. Metallspäne auf der Säbelsäge ab. Wenn Sie also Ihre Säbelsäge reinigen, sollte diese aus Sicherheitsgründen unbedingt vom Stromnetz getrennt sein. Haben Sie dies getan, können Sie beginnen, das Sägeblatt zu entfernen und Säge sowie Sägeblatt vorsichtig mit einem trockenen Tuch zu reinigen. Zu einem feuchten Tuch sollten Sie nur dann greifen, wenn es nötig ist, da durch Wasser im inneren der Säbelsäge die Elektronik beschädigt werden kann. Damit wären wir schon beim nächsten Punkt, denn falls auf einem anderen Wege Wasser an die Säge gelangen sollte, sollten Sie dies immer trocknen.
Druckluftspray & Co.

Ein Nützliches Tool zur Reinigung der Säbelsäge ist das sogenannte Druckluftspray. Dies ist in jedem Baumarkt erhältlich und ermöglicht Ihnen, auch die unzugänglichen Stellen Ihrer Säbelsäge von Staub zu befreien. Viele dieser Spray werden für die Reinigung von Tastaturen beworben, Sie können dieser aber genauso für Ihre Säbelsäge verwenden. Eine Regelmäßige Reinigung mit Druckluftspray hilft also auf jeden Fall auch, die Langlebigkeit der Säbelsäge zu gewähren. Das Beste ist natürlich aber, wenn überhaupt erst kein Staub an die Säbelsäge gelangt, weshalb wir immer empfehlen würden, diese abgeschlossen aufzubewahren. Dazu eigenen sich Handwerkerkoffer, die bei den hochwertigen Geräten aus unserem Säbelsäge Test bereits mitgeliefert werden, hervorragend. Denn so wird verhindert, dass der Säge etwas passiert, wenn Sie gerade einmal nicht benutzt wird. Handwerkerkoffer in Universalgrößen sind aber auch im Baumarkt oder im Internet sehr leicht zu bekommen.
Wenn Sie also diese wenigen und einfachen Pflegehinweise beachten, sollten Sie auf jeden Fall lange etwas von Ihrer Säbelsäge haben.
Säbelsäge Test – Das Fazit
Wir hoffen wir konnten Ihnen auf unserer Seite dabei helfen, sich einen Überblick über die auf dem Markt angebotenen Säbelsägen zu verschaffen, sodass Sie nun in der Lage sind, die für Sie richtige Entscheidung zu treffen.
Einen wirklichen Gewinner von unserem Säbelsäge Test wollen wir bewusst nicht küren, da es die perfekte Säbelsäge nicht gibt, sondern eben nur die individuell für Sie perfekte Säbelsäge. Welche das ist, hängt nun ganz von Ihren persönlichen Ansprüchen an vor allem Leistung und Handlichkeit ab.
Wenn Sie möchten, können Sie auch einen Blick in unseren Blog werfen, dort veröffentlichen wir regelmäßig neue Beiträge rund um die Themen Werkzeug, Heim und Garten. Hier gehts zum Blog.
Außerdem haben wir auch einen Leitfaden zum Kauf einer Kettensäge unter Kettensäge Test, schauen Sie bei Interesse doch einfach mal vorbei.
Wir freuen uns über jeden, den wir in unserem Säbelsäge Test von den Vorteilen einer Säbelsäge überzeugen konnten und sich nun für den Kauf entscheidet.