Heute betrachten wir uns einmal die Entwicklung der Säge im Laufe der Jahrtausende etwas abseits von unserem Säbelsäge Test. Die Säge war nämlich schon immer eines der wichtigsten Werkzeuge in der Geschichte der Menschheit. Natürlich waren erste Formen der Säge noch weit entfernt von dem was man sich heute von einer Säge vorstellt und vor allem von einer Säbelsäge.
Die Urformen der Säge
Erste Urformen der Säge finden sich nämlich schon in der Steinzeit. Diese Sägen waren, wie man vermuten kann, aus Stein gefertigt. Im Grunde waren die Sägen auch nicht viel mehr, als ein Stein, der an einer Seite eine zahnige, scharfe Kante hatte. Damit konnten die damaligen Menschen tatsächlich schon Holz bearbeiten. Natürlich kann man damit keinen Baum fällen und generell ist jede Arbeit damit extrem schweißtreibend, aber trotzdem war ein derartiges Werkzeug für die damaligen Verhältnisse ein extremer Fortschritt. Schließlich konnten die Steinzeitmenschen überhaupt erstmals Holz bearbeiten.

Die Ägypter haben dann die Entwicklung der Säge um einiges weitergebracht. Denn diese haben die erste Säge aus Metall entwickelt. Die Römer haben das Ganze dann noch einmal weiterentwickelt. Dort entstanden dann auch erste Metallsägeblätter mit Griffen, die tatsächlich schon sehr effektiv eingesetzt werden konnten. Aber auch die waren noch Welten von einer einfachen Handsäge, wie man sie heute in jedem Baumarkt kaufen kann.
Die Römer glaubten übrigens, dass Perdix, manchmal auch Talos der Erfinder der Säge war. In der Mythologie war er der Neffe des großen Erfinders Dädalus. Nachdem Talos mit Erfindungen wie Zirkel, Säge und Töpferscheibe jedoch fast zum größeren Erfinder aufgestiegen war, war Dädalus neidisch geworden. Dieser stieß ihn deshalb bald von einem Tempel um ihn zu töten. Zu Talos Glück jedoch war Athene gnädig, sodass sie ihn in ein Rebhuhn verwandelte.
Erst in der Renaissance dann wurde die Säge wieder wirklich weiterentwickelt. In dieser Zeit der großen Denker und Erfinder im 15. Jahrhundert wurden nämlich erste Sägen aus Stahl gefertigt. Diese Sägen waren dann sogar so effektiv, dass sie erstmals die Axt als hauptsächlich eingesetztes Werkzeug für die Holzbearbeitung ablösen konnten. Von dieser Zeit an bis heute haben sich dann verschiedenste Formen von Sägen entwickelt.
Moderne elektrische Sägen
1923 begann dann der Siegeszug der ersten elektischen Sägen. Der Erfinder Edmond Michel hatte sich zum Ziel gesetzt, das mühsame Schneiden von Zuckerrohr mit Macheten zu vereinfachen. Er entwickelte zu diesem Zweck die erste elektrische Säge, ein rotierendes Sägeblatt befestigt an einer Machete, das von einem Elektromotor angetrieben wurde. Die erste elektrische Kreissäge war geboren. Als der Unternehmer Joseph W. Sullivan von diesem Gerät las, gründete er mit Michel „The Michel Electric Handsaw Company“ und sie kommerzialisierten das Produkt. Diese erste Kreissäge wurde dann über die Jahre immer weiter verbessert, alle anderen elektrischen Sägen stammen natürlich auch von Michels Idee ab. Verschiedene Abwandlungen, wie auch die Säbelsäge entwickeln sich über die Jahre, sodass wir heute in jedem Baumarkt eine Vielzahl von verschiedensten hochentwickelten Sägen finden können.
Natürlich wurden auch die Materialien der Sägeblätter dann immer weiterentwickelt, Sägeblätter aus normalem Stahl gehören der Vergangenheit an.
Bullenwächter, Roman Sawblades, CC BY 3.0
Michel-saw, CC BY-SA 3.0