Im Gegensatz zu Säbelsägen funktionieren Tischkreissägen völlig anders. Hier rotiert das Sägeblatt um seine Antriebsachse. Umgeben von einem stationären Tisch lassen sich sehr präzise Schnitte realisieren. Daher werden diese Geräte besonders häufig im Hausbau, speziell im Innenausbau, aber auch in Tischlereibetrieben verwendet.
Schier unbegrenzte Möglichkeiten
Tischkreissägen sind zwar nicht so flexibel wie Säbelsägen. Dennoch sind sie für sehr viele Arbeiten geeignet. Bevorzugt werden diese Sägen genau dort eingesetzt, wo präzise Schnitte mit einer geringen Fehlertoleranz gefordert werden. Um präzise Schnitte zu erhalten muss die Säge allerdings über bestimmte Features verfügen. Welche das sind, wird in diesem Tischkreissägen Ratgeber ausführlich erläutert.
Besonders gerne werden Tischkreissägen zum Ablängen von Holzbrettern und –platten eingesetzt. Dabei unterstützt der häufig mitgelieferte Parallelanschlag. Auch ein definierter Winkel kann mithilfe von Quer- oder Längsanschlag eingestellt werden.
Weiterhin lassen sich Bretter am Anschnitt auf einen bestimmten Winkel einstellen. Dazu verfügen Tischkreissägen über eine Schrägstellfunktion des Sägeblatts. Oftmals ist das Sägeblatt bis zu einer Schrägstellung von 45° einstellbar.
Ein weiteres Feature ist die Einstellbarkeit der Schnitttiefe. So lassen sich Werkstücke in unterschiedlichen Stärken bearbeiten.
Sicher und Sauber – Die Tischkreissäge kommt mit vielen wichtigen Funktionen
Nicht nur eine große Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten ist bei einer Säge wichtig. Wenn man viel Geld für eine multifunktionale Tischkreissäge ausgibt, erwartet man auch einen entsprechenden Komfort. Moderne Geräte können dieser Anforderung gerecht werden. Dazu verfügen diese Geräte um einen Absaugstutzen. Daran lassen sich Staub- bzw. Industriesauger anschließen. Die Sägespäne werden dadurch direkt aufgesaugt. Die Verschmutzung der Arbeitsfläche wird dadurch deutlich reduziert.
Viele Tischkreissägen sind heutzutage zudem relativ mobil. Sie brauchen lediglich eine entsprechende Unterlage. Beispielsweise ein Untergestell. Viele Hersteller bieten ein solches Gestell optional mit an.
Tischkreissägen müssen heute auch eine Reihe von Sicherheitsvorkehrungen aufweisen. Dazu gehört bspw. Eine Sägeblattabdeckung. Ein weiteres Sicherheits- und Komfortfeature ist der Spaltkeil. Dieser ist direkt hinter dem Sägeblatt zu finden. Er sorgt dafür, dass die gesägten Holzhälften einen Mindestabstand aufweisen und somit nicht das Sägeblatt einklemmen.
Wodurch zeichnen sich Tischkreissägen aus?
Tischkreissägen gehören zu den größten Sägen für den Möbel- und Innenausbau. Damit verbunden sind natürlich auch einige Vor- und Nachteile. Als größter Nachteil wird die Größe angesehen. Das ist aber auch wichtig, um große Werkstücke bearbeiten zu können. Ein großer Pluspunkt ist also die große Arbeitsfläche. Auch die vielen Einstellbarkeiten bzgl. Winkel und Schrägstellungen werden häufig hochgelobt. Außerdem ist die präzise Arbeitsweise hervorzuheben. Im Vergleich zur Säbelsäge und selbst zur Handkreissäge arbeitet die Tischkreissäge deutlich genauer.
Was muss beim Kauf einer Tischkreissäge unbedingt beachtet werden?
Da Tischkreissägen mit einem Anschaffungspreis von etwa 300 bis 1000 € vergleichsweise teuer sind, sollte vor dem Kauf ausführlich recherchiert werden. Die wichtigsten Kriterien sind die maximale Schnitthöhe, der Bereich der Sägeblatt-Schrägstellung und der Lieferumfang. Die Schrägstellung des Sägeblatts sollte in jedem Fall von 0° bis 45° einstellbar sein. Hochwertige Geräte lassen sich von bis zu -2° bis maximal 47° einstellen. Im Lieferumfang sollte in jedem Fall ein Sägeblatt enthalten sein. Zusätzlich ist ein Parallelanschlag und ein Längsanschlag sehr nützlich. Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass ein Winkelanschlag und ein Schiebestock dabei sind.
Wenn die Tischkreissäge überwiegend mobil, also auf unterschiedlichen Baustellen, eingesetzt wird, sollte über ein Untergestell auf Rollen nachgedacht werden. Für den Einsatz in der häuslichen Werkstatt oder in der Tischlerei reicht eine stationäre Werkbank als Werkzeugträger völlig aus.
Ich überlege schon seit längerem, mir eine Tischkreissäge zu holen. Bisher arbeite ich mit einer Handkreissäge. Das wird allerdings langsam mühsam. Ich bin gerade dabei, mein Dachgeschoss auszubauen. Da könnte ich eine gute Tischkreissäge echt gebrauchen. Können Sie ein Gerät besonders empfehlen? Danke vorab!
Nun, so spontan würde ich die Bosch Professional GTS 10 XC empfehlen, damit machen Sie wahrscheinlich nichts falsch, ein sehr solides Gerät insgesamt. Eine Alternative wäre vielleicht noch die Makita 2704, die ebenfalls sehr gut ist. Preislich liegen beide Sägen etwa bei 800 Eure, wobei die Makita noch ein klein wenig günstiger ist.