Wir sind der Meinung, dass Sie, wenn Sie eine Säbelsäge kaufen, sich auch mit Sägeblättern auskennen sollten. Ein Problem ist nämlich, dass die Hersteller oft sparen und wenige, z. T. auch minderwertige Sägeblätter mitliefern. Um das volle Potenzial Ihrer Säbelsäge auszuschöpfen, sind hochwertige und für den jeweiligen Einsatz passende Sägeblätter notwendig. Ohne ein passendes und scharfes Sägeblatt taugt schließlich aich die beste Säbelsäge nicht. Deshalb empfehlen wir direkt ein passendes Set mit verschiedenen Sägeblättern mitzukaufen. Doch selbst dann ist noch nicht immer klar, welches Sägeblatt man in welcher Situation benutzen sollte. Genau dafür soll dieser kleine Leitfaden im Rahmen unseres Säbelsäge Test sein.
Die Auswahl des richtigen Sägeblattes
Um Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Arten von Sägeblättern zu geben, erklären wir ihnen zunächst, was es für Unterschiede gibt und was das jeweils für das Arbeiten bedeutet. Meisten sind auf den Sägeblättern Abkürzungen zu finden, die Material und Art der Zahnung beschreiben. Diese beiden Dinge sind auch in der Regel die einzigen Merkmale, die ein Sägeblatt für ein bestimmtes Material auszeichnen.
Das Material
HCS
Ein sehr klassischer Kohlenstoffstahl, der sich am besten zum Sägen von weicheren Materialien wie Holz oder Kunststoffen eignet.
HSS
Dieser vollgehärtete Hochleistungs-Stahl ist für das Zersägen von harten Materialien, üblicherweise alle Arten von Metall. Deshalb ist dieses Material meist teurer, aber dafür exterem beständig.
BIM
BIM ist die Abkürzung für Bimetall und ist deshalb eine Mischung aus den beiden oben genannten Materialien. Es ist besonders belastbar und widerstandsfähig, sodass es sich perfekt für enge Kurvenschnitte oder andere Einsatzbereiche mit überdurchschnittlicher Belastung eignet.
Zahndichte
Die Zahndichte wird meist in der Einheit TPI angegeben, was die Anzahl der Zähne pro Inch (~2,5cm) beschreibt. Grundsätzlich sollten immer etwa zwei bis drei Zähne gleichzeitig das Material berühren. Berühren zu viele gleichzeitig das Material, wird zu viel Kraft benötigt, während bei zu wenigen kein sauberer Schnitt gewährleistet werden kann. Deshalb empfielt es sich für Holz, das meist grober ist auch ein grobes Sägeblatt. Für Metall dagegen braucht man feine Blätter mit vielen Zähnen.
Unsere Empfehlung für Sägeblätter
Mit diesem wissen sollten Sie in der Lage sein, sich immer für das richtige Sägeblatt zu entscheiden. Auch wenn wir uns das ganze im Rahmen unseres Säbelsäge Test angeschaut haben, gilt das natürlich auch für Sägeblätter generell. Ansonsten haben wir noch eine Empfehlung für ein Set mit fünf Sägeblätters, das Ihre Säbelsäge perfekt ergänzt.
Dabei handelt es sich um das Bosch Keo Sägeblatt-Set. Darin enthalten sind zwei gleiche Sägeblätter für Holz und je eins für Metall und Gips. Das fünfte Sägeblatt ist aus Bimetall mit 10 TPI, weshalb es je nach Art für Holz und Metall genutzt werden kann. Sie erhalten beim Kauf fünf hochwertige Sägeblätter, die speziell im Vergleich zu den Sägeblättern der billigeren Sägen aus unseren Tests besonders gut abschneiden. Da es sich bei den Sägeblättern um ein Verschleißprodukt handelt, ist es auch bei unseren Testsiegern sinvoll, direkt Ersatzblätter mitzubestellen. Denn auch das beste Sägeblatt wird iregendwann stumpf und dann muss Ersatz her. Außerdem kann ein Sägeblatt z.B. bei zu starkem Kurvenschnitt immer brechen, was ärgerlich ist, aber passiert.
Zum Amazon Angebot*